Gestaltung und Entscheidungen in der 5-WELTEN-MODELL Gemeinschaft!
Mit kreativen Methoden und schöpferischen Zugängen bauen wir Brücken zwischen den Welten und bringen Menschen, Teams und Organisationen mit Ihren Potenzialen in Beziehung!
Mit kreativen Methoden und schöpferischen Zugängen bauen wir Brücken zwischen den Welten und bringen Menschen, Teams und Organisationen mit Ihren Potenzialen in Beziehung!
Die etwas andere Vorstellungsrunde, die einerseits jeden Teilnehmenden vorstellt und andererseits das genaue Zuhören trainiert. Mit dabei: ein wertschätzendes Feedback gleich zu Beginn.
Die besten Gespräche finden ja bekanntlich in der Küche statt, so wie nachhaltiges Lernen im 5-World-Café. Denn unterschiedliche Perspektiven und Begegnungen ermöglichen ergiebige Lerntransfers.
Thematische Arbeit mit OH-Karten ist ein spielerischer Zugang um ein Verständnis über ein zentrales Arbeitsthema zu erlangen. Hierzu wird in der Gruppe eine Geschichte entwickelt und reflektiert.
Menschen gehen am Arbeitsplatz eine Art Tauschbeziehung ein, in der der eigene Einsatz kompensiert werden sollte. Die "Gratifikationswaage" ist eine Methode, um Geben & Nehmen sichtbar zu machen.
Bei Klausuren und in Team-Meetings stehen oftmals eine Reihe von Diskussionen und Entscheidungen an. Die große Kunst bestehet darin den Überblick über die Themen und v.a. die Zeit zu bewahren.
Die besten Gespräche finden ja bekanntlich in der Küche statt, so wie nachhaltiges Lernen im 5-World-Café. Denn unterschiedliche Perspektiven und Begegnungen ermöglichen ergiebige Lerntransfers.
Hören? Zuhören? Hinhören? Etwas Neues hören? Zuhören ist mehr als hinhören. Mit einer einfachen und sehr wirksamen Methode hören wir plötzlich mehr – zum Beispiel Lösungen und andere Sichtweisen.
Wertschätzung ist ein Grundbedürfnis von Menschen und doch kommt es im Alltag oft zu kurz. Egal ob in Teams oder in Gruppen - Wertschätzung wirkt immer und erzeugt Freude und ein gutes Klima.
Ein bunter Strauß Blumen suggeriert das "Schöne". Und dann der Auftrag: Zerlege die Blume in ihre Einzelteile und schöpfe was Neues. Emotionen eines Wandlungsprozess werden spür- und angreifbar.
Die Erfolgskriterien in Projekten sind sehr oft emotionale Themen. Das Projektbarometer ermöglicht die Bearbeitung von diesen Hotspots und lässt konkrete Schritte zur Lösung ableiten.
Die besten Gespräche finden ja bekanntlich in der Küche statt, so wie nachhaltiges Lernen im 5-World-Café. Denn unterschiedliche Perspektiven und Begegnungen ermöglichen ergiebige Lerntransfers.
Thematische Arbeit mit OH-Karten ist ein spielerischer Zugang um ein Verständnis über ein zentrales Arbeitsthema zu erlangen. Hierzu wird in der Gruppe eine Geschichte entwickelt und reflektiert.
Menschen gehen am Arbeitsplatz eine Art Tauschbeziehung ein, in der der eigene Einsatz kompensiert werden sollte. Die "Gratifikationswaage" ist eine Methode, um Geben & Nehmen sichtbar zu machen.
Um sich in Change-Prozessen auf Neues einlassen zu können, ist bewusstes Würdigen und Loslassen von alten Projekten, Strukturen, etc. notwendig. Die Methode unterstützt Teams und Organisationen darin.
Ich packe in meinen Koffer - ein Spiel aus der Kindheit. Wer kennt es nicht? Nun dient es zur Reflexion am Ende eines Workshops oder Seminars: Was nehme ich mit? Was lasse ich da?
Menschen gehen am Arbeitsplatz eine Art Tauschbeziehung ein, in der der eigene Einsatz kompensiert werden sollte. Die "Gratifikationswaage" ist eine Methode, um Geben & Nehmen sichtbar zu machen.
Je mehr Charakterstärken man anwenden kann, desto positiver wird das Erleben am Arbeitsplatz eingeschätzt. Arbeitszufriedenheit, Arbeitsengagement, positive Emotionen, Sinn-Erleben, u.v.m. nehmen zu!
Mit dem Medium Seil werden komplexe Situationen (Verstrickungen, Verbindungen,...) rasch sichtbar gemacht und geordnet. Der eigene Handlungsspielraum und die Gestaltungskraft werden gestärkt.
Wie gelangen Menschen, Teams, Organisationen rasch an den Kern eines Themas? Diese Methode folgt der Essenz-Gewinnung in einer Wasserdampf-Destillerie und berührt alle 5 Welten und Sinne.
Wir wünschen uns kompetente Mitarbeiter/innen, Kolleg/innen oder auch dass wir selbst in unserer jeweiligen Rolle noch viel kompetenter sind. Doch wie kommen wir da hin? Schritt für Schritt!